KfW – Kreditanstalt für Wideraufbau
Die Kreditanstalt für Wideraufbau KfW unterstützt und fördert mit der KfW Förderung Privatkunden, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei der Errichtung energieeffizienter Neubauten, bei der Errichtung von KfW-Effizienzhäusern und bei der Modernisierung bestehender Gebäude. Ein Auszug aus dem Förderprogramm für Privatpersonen bei einem Neubau ist in der Übersicht dargestellt.
Privatkunden – Neubau
153
|
Energieeffizient BauenFür Bau oder Ersterwerb eines neuen KfW-Effizienzhauses |
270
|
Erneuerbare Energien – StandardNutzen Sie Erneuerbare Energien, wie Wind, Sonne, Wasserkraft, Biogas, Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie zur Energieerzeugung |
275
|
Erneuerbare Energien – SpeicherStrom aus Sonnenenergie erzeugen und speichern |
124
|
KfW-WohneigentumsprogrammZur Finanzierung von selbstgenutztem Wohneigentum |
134
|
KfW-Wohneigentumsprogramm-GenossenschaftsanteileZur Finanzierung von Genossenschaftsanteilen zum Wohnen |
Die Förderberater für Bestandsgebäude und Neubauten sind Wegweiser zum jeweiligen Förderprodukt der KfW-Bank.
KfW-Effizienzhaus 40 plus
Seit April 2016 wird durch die KfW-Förderbank der neue Standard – KfW-Effizienzhaus 40 plus – bezuschusst. Der bisherige Förderhöchstbetrag pro Wohneinheit wird bei diesem Standard von 50.000 Euro auf 100.000 Euro angehoben.
Begründet wird dieser Schritt durch die höheren Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2016, die nahezu denen des KfW-Effizienzhauses 70 entsprechen. Die KfW-Förderung für das KfW-Effizienzhaus 70 entfiel zum 31.03.2016 .
- eine stromerzeugende Anlage auf Basis erneuerbarer Energien
- ein stationäres Batteriespeichersystem (Stromspeicher)
- eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- eine Visualisierungvon Stromerzeugung und Stromverbrauch über ein entsprechendes Benutzerinterface.
Die neuen technische Mindestanforderungen sind in der Anlage zum Merkblatt Programm Energieeffizient Bauen (153) Stand: 04/2016 zusammengefasst.
[Quelle: KfW]
Nähere Informationen zur Inlandsförderung von der KfW unter https://www.kfw.de/kfw.de.html oder nehmen Sie einfach bei Rückfragen gern Kontakt mit uns auf.