Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen (DGNB) beurteilt die Nachhaltigkeitsqualitäten von Gebäuden und ist das derzeit umfassendste und in Deutschland am weitesten verbreitete Zertifizierungssystem für private und öffentliche Gebäude.
Ein zertifiziertes Gebäude nach DGNB bringt eindeutige Vorteile gegenüber einem konventionellen Bauwerk, wie z. B.
Höherer Immobilienwert bei Verkauf und Vermietung
|
|
geringere Lebenszykluskosten (Unterhalts-, Betriebs- und Instandhaltungskosten) | |
Wohlfühlqualitäten für Bewohner und Nutzer („Sick-Building-Syndroms“) | |
Vermarktungsvorteile am Immobilienmarkt durch DGNB Signet | |
Steigerung des Images eines Gebäudes durch die Dokumentation einer sozial-ökologischen Verantwortung für Investor und Nutzer |
Das DGNB System bewertet Gebäude und Stadtquartiere, die Nachhaltigkeitskriterien in herausragender Weise erfüllen. Das Nachhaltigkeitskonzept des DGNB Systems ist weit gefasst und reicht über das bekannte Dreisäulenmodell hinaus. Es betrachtet durchgängig alle wesentlichen Aspekte des nachhaltigen Bauens.
Diese umfassen die sechs Themenfelder Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte, Technik, Prozesse und Standort. Dabei fließen die ersten vier Themenfelder gleichgewichtet in die Bewertung ein. Damit ist das DGNB System das einzige, das dem wirtschaftlichen Aspekt des nachhaltigen Bauens ebenso große Bedeutung zumisst wie den ökologischen Kriterien. Die Bewertungen basieren stets auf dem gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Im Fokus steht natürlich auch das Wohlbefinden des Nutzers.
Entscheidend: Das DGNB System bewertet keine einzelnen Maßnahmen, sondern die Gesamtperformance eines Gebäudes bzw. Stadtquartiers.
Für Fragen zum Zertifizierungsprozess steht Ihnen unser Team selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.
Für jedes Kriterium hat die DGNB Zielwerte definiert. Für das Erreichen der Zielvorgaben werden bis zu 10 Bewertungspunkte vergeben. Die Kriterien werden, je nach Nutzungsprofil, teilweise unterschiedlich gewichtet.
Aus der Kombination der Bewertungspunkte mit der jeweiligen Gewichtung eines Kriteriums errechnet sich der konkrete Erfüllungsgrad für die sechs Themenfelder. Für das Gesamtprojekt errechnet sich der Gesamterfüllungsgrad aus den 5 Themenfeldern entsprechend ihrer Wertigkeit. Die Standortqualität wird grundsätzlich separat ausgewiesen und fließt beim Gebäude indirekt über die Marktfähigkeit mit ein. Bei Stadtquartieren hingegen fließt die Standortqualität überall mit ein.
Nachhaltigkeit wird durch ein Zusammenspiel aller Gebäudeeigenschaften generiert. Hierzu bedarf es eines umfangreichen Wissens.
Wir decken alle Bestandteile einer Zertifizierung aus einer Hand ab:
- Kenntniss des Zertifizierungssystems: Bewertungspunkte, Anforderungsniveau und Nachweismethoden
- Know-how zur Berechnung von Lebenszykluskosten (LCC) und der Ökobilanzierung von Gebäuden (LCA),
Bauökologie und Facility Management - Planungs- und baupraktische Fachkompetenz (Bauphysik, Energiedesign und Gebäudetechnik)
- Management des Zertifizierungsprozesses zur Integration in den Planungs- und Bauablauf (Kosten-, Termin- und Qualitätsmanagement)
Profitieren von diesem Synergieeffekt.
Die Kosten einer DGNB Zertifizierung sind keine unkalkulierbare Größe. Sie setzten sich zusammen aus:
Nachfolgend finden Sie Anhaltswerte für die DGNB Zertifizierungskosten (DGNB Gebühren, Auditorleistungen, erforderliche Nachweise und Messungen). Die Gesamtkosten sind primär vom Objekttyp und der Objektgröße des zu zertifizierenden Objektes abhängig:
DGNB Zertifizierungskosten | ca. 5.000,- € bis 10.000,- € | Objektabhängig, Details finden Sie direkt bei der DGNB |
DGNB Auditor | ca. 30.000,- € bis 60.000,- € | |
Zusätzliche Nachweise und Messungen: | ||
Ökobilanz | ca. 3.000,- € bis 8.000,- € | |
LCC | ca. 4.000,- € bis 6.000,- € | |
Gebäudesimulation | ca. 10.000,- € bis 15.000,- € | |
Schallschutz, Raumakustik | ca. 1.500,- € bis 3.000,- € | |
VOC-Gehalt | ca. 1.500,- € bis 3.000,- € | |
Sonstiges (Dokumentation, etc.) | ca. 5.000,- € bis 10.000,- € |